Heute besprechen wir das Buch Territorialkonflikte, Religionen und der Zerfall des Kommunismus im postsowjetischen Raum von Daniela Köhler, erschienen beim Verlag Europa Buch. Wir präsentieren hier ein Interview mit der Autorin des Buches, um die persönlichen Aspekte und die wichtigsten Erfahrungen zu verdeutlichen, die in diesem Text verdichtet sind. Wir besprechen auch die wichtigsten Themen, die die Autorin im Laufe ihres Schreibens anspricht und die sie mit ihren Leserinnen und Lesern teilen möchte.
Territorialkonflikte, Religionen und der Zerfall des Kommunismus im postsowjetischen Raum von Daniela Köhler, erschienen beim Verlag Europa Buch, untersucht die Ursachen für das Wiederaufflammen des Bergkarabach-Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan in den Jahren 1988 bis 1994. Im Fokus stehen die Rolle religiöser Identitäten, geopolitischer Interessen sowie der Einfluss externer Akteure wie Russland, der USA und der Türkei. Zentral ist die These, dass Reformen unter Gorbatschow wie Glasnost und Perestroika alte ethnische und nationale Spannungen freisetzten. Die Autorin analysiert dabei insbesondere die Rolle des KGB und regionaler Eliten sowie sozioökonomische Faktoren wie Privatisierung und wirtschaftliche Krise. Die Arbeit verbindet politische Theorie, insbesondere Neorealismus, mit empirischen Daten zur postsowjetischen Transformation.
Hier ist das Interview mit der Autorin: viel Spaß beim Lesen!
Welche Themen und Inhalte werden von Ihnen in dem Buch angesprochen?
In meinem Buch geht es darum, zu zeigen, warum gegen Ende der 80er Jahre ein alter Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan in der Endphase der Sowjetunion wieder ausgebrochen ist.
Gezeigt wird dabei, dass das Reformprogramm Glasnost und Perestroika von Michael Gorbatschow die Sowjetunion langsam zerfallen ließ. Es werden vor allem die wirtschaftlichen Probleme in der Sowjetunion angesprochen, wie die Wirtschaftskrise, der Mangel an Konsumgütern, sowie die Auswirkungen des sowjetisch-afghanischen Krieges auf die Wirtschaftslage der Sowjetunion.
Die zentrale Rolle in meinem Buch spielen jedoch die externen Akteure. Der wichtigste Akteur ist die USA, deren angestiegener Erdölbedarf in den 80er Jahren die Auflösung der SU erforderlich machte. Es geht dabei die Rolle der an der Auflösung der S beteiligten Eliten, wie dem CIA, mit dem Ziel die SU aufzulösen und den Kalten Krieg zu beenden.
Ein weiterer wichtiger Inhalt ist die Erläuterung der Rolle, des anderen Geheimdienstes im Kalten Krieg, dem sowjetischen KGB, der dieses Ziel der USA unbedingt verhindern musste.
Wer sollte dieses Buch unbedingt lesen? Was möchten Sie ihm oder ihr vermitteln?
Das Buch ist für Schüler geeignet, z.B. für den Geschichtsunterricht. Es ist aber auch ein wichtiges Buch für Studenten. Vor allem Studenten der Soziologie oder, der Wirtschaftswissenschaften sollten das Buch lesen, auch wenn sie sich nicht für Osteuropa interessieren.
Mein Buch spricht viele unterschiedliche Berufszweige an, wie die Politikwissenschaft, weil die Rolle der USA, die sich zum Ziel gemacht die Welt zu regieren erläutert. Das Buch ist für Historiker geeignet, die sich für die Entstehung der globalen Welt interessieren. Ich möchte aber auch Juristen mit meinem Buch ansprechen, weil ich mich mit der Arbeit von Geheimdiensten beschäftigt habe. Wer sich für Nordamerikastudien interessiert, oder mit den USA zusammenarbeitet sollte auch unbedingt mein Buch lesen, um zu verstehen, wie es dazu gekommen ist, dass die USA die Weltmacht in unserer globalen Welt geworden ist. Das Buch legt besonderen Wert auf die Entstehung der Privatwirtschaft und der Entstehung der Erdölförderung in der Kaukasusregion. Das Thema ist bis heute aktuell, da das Thema Erdölexporte, speziell russische Erdölgeschäfte, primär das Tankerölgeschäft gerade in den Medien sehr präsent ist. Mein Buch erklärt die Vorgeschichte dieses Geschäfts.
Was war Ihr Ziel beim Schreiben dieses Buches?
Ich wollte vor allem so viel wie möglich über die Rolle der Eliten schreiben. Mir ging es darum nicht zu sehr Geschichtsprozesse wieder zu spiegeln, da es sich nicht um eine historische Arbeit handelte.
Primär war es mein Ziel so genau wie möglich die Rolle der zwei großen Geheimdienste, dem sowjetischen KGB und dem amerikanischen CIA in der Endphase des Kalten Krieges darzustellen. Besonders wichtig war mir die Rolle der Leiter der Geheimdienste zu erklären. Mein Ziel war es zu zeigen, wie der CIA es geschafft hat, dass die Erdölprivatisierung in der Sowjetunion ermöglicht wurde.
Es sollte auch primär die Rolle der wichtigsten Staatsoberhäupter im Kalten Krieg erklärt werden, wie die des US-Präsidenten Ronald Reagan, der ein Antikommunist war und das Ziel hatte dieses kommunistische System auszulösen und zu beenden. Der andere wichtige bedeutende Staatschef meines Buches ist Michael Gorbatschow, er repräsentiert dabei die Sowjetunion in ihrer Endphase bis zur Auflösung der Sowjetunion.
Ich wollte aber zeigen, dass die Person des KGB-General Heydar Alievs beinahe unerklärlich ist, da er die Auflösung der Sowjetunion verhindern wollte. Ich wollte ihn kritisch analysieren, wieso der sowjetische KGB im sozialistischen System für Heydar Aliev das ideale System war, welches heute nicht mehr erklär bar ist. Es hätte die Erdölwirtschaft im Sozialismus nicht gegeben, weil die Sowjetunion vom Weltmarkt im Kalten Krieg abgekoppelt war. So wären es niemals zu den Millardeneinnahmen in den Ex-Sowjet-Republiken durch die Erdölförderung und den Export des Erdöls gekommen.
Wie haben Ihr Freundeskreis, Ihre Bekannte oder Ihre Familie auf die Buchsveröffentlichung reagiert?
Es haben alle sehr unterschiedlich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis auf mein Buchprojekt reagiert. Freunde waren davon begeistert und hatten nur im Kopf, wann ich denn endlich Geld mit meinem Buchprojekt verdiene.
Andere wiederum haben die wirtschaftlichen Aspekte des Buchprojektes mit mir diskutiert. Im Allgemeinen muss man sagen, dass alle mein Buch natürlich nicht gelesen haben, daher basieren die Aussagen dieser Personen auf Spekulationen, da einige einfach nicht in der Materie gesteckt haben.
Es gibt aber auch positive Stimmen zu meinem Projekt, viele haben mir gesagt, dass sie sich auf das Buch freuen, vor allen auf die amerikanischen Aspekte des Buches. Es ist immer noch richtig, dass sich für die Amerikaner alle interessieren. Wenn über mein Buch gesprochen wird, dann wird über die Rolle der USA und der an meinem Buchprojekt beteiligten amerikanischen Elitefiguren gesprochen.
Andere wiederum lobten mich, weil ich eine spannende Geschichte geschrieben habe. Gelobt wurde ich auch dafür, dass meine Geschichte alles erklärt. Das zeigt, dass mein Buch eine interdisziplinäre Arbeit ist, die alle anspricht.
Stehen schon neue Projekte an?
Ich hatte die Idee mich mit der globalen Welt zu befassen auch wieder mit den USA, wobei ich dieselben Prinzipien, sowie Ideen, die ich in meinem Buch hatte auf neuere Zeiten anzuwenden. Dabei habe ich an die globale Welt gedacht und an weitere historische Ereignisse, die die USA betreffen, aber auch in dem Rest der Welt interessant sind. Vor allem die Rolle der USA als größter Erdölverbraucher der USA ist sehr spannend und daher immer wieder guter Stoff für ein Buch. Eine Idee wäre z.B. diese von mir angesprochenen Themen, wie die Rolle des US-Präsidenten in wichtigen historischen Ereignissen, wie den Terroranschlägen vom 11. September 2001 darzustellen, oder auch die Rolle anderer Eliten, wie der heldenhaften New-Yorker Feuerwehr. Der Energiebedarf der USA, die Rolle der USA als größter Erdölverbraucher der Welt ist immer wieder spannend und auch in der heutigen Zeit aktuell. Besonders spannend ist das Tankerölgeschäft der USA. Man kann auch viel über die Rolle der US-Präsidenten schreiben, da die meisten in ihrem Leben vor ihrer Präsidentschaft Geschäftsleute waren, die eine Firma haben und ihre Geschäfte machten, bevor sie beschlossen in die Politik zu gehen und es bis zum US-Präsidenten geschafft haben, wie beispielsweise Georg Bush Senior, Georg W. Bush und andere US-Politiker.

Wir danken der Autorin für die Beantwortung unserer Fragen und die Hilfe, den Text und die damit verbundenen Erfahrungen auf den Kern zu bringen. Territorialkonflikte, Religionen und der Zerfall des Kommunismus im postsowjetischen Raum von Daniela Köhler, erschienen beim Verlag Europa Buch, verdient es, aufmerksam gelesen und genossen zu werden, weil das neue Perspektiven und Wahrnehmungsmöglichkeiten eröffnet.