Heute besprechen wir das Buch Meine Wahl von Katharina Ehrenfried, erschienen beim Verlag Europa Buch. Wir präsentieren hier ein Interview mit der Autorin des Buches, um die persönlichen Aspekte und die wichtigsten Erfahrungen zu verdeutlichen, die in diesem Text verdichtet sind. Wir besprechen auch die wichtigsten Themen, die die Autorin im Laufe ihres Schreibens anspricht und die sie mit ihren Leserinnen und Lesern teilen möchte.
Meine Wahl von Katharina Ehrenfried, erschienen beim Verlag Europa Buch, ist eine zweisprachige Geschichte im “Umdreh”-Format, die von der 4-jährigen Roni und respektvollem Umgang in ihrer Familie handelt. Ronis Papa sagt: “Eine Wahl zu haben, bedeutet, dass du etwas aussuchen kannst.” “Ich habe also immer eine Wahl.” “Fast immer”, sagt der Papa. Die Erfahrung der Mehrsprachigkeit ist für viele Eltern eng mit der Idee der Multikulturalität verbunden.
Wir hoffen nicht nur, dass unsere Kinder früh zwei oder mehr Sprachen für praktische Kommunikationszwecke lernen, sondern auch, dass sie verstehen, dass die Welt sehr groß ist und dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, sich auszudrücken, zu leben, zu essen und zu lieben. Ganz sanft zeigt das Buch auf, dass diese verschiedenen Lebensweisen alle gleichermaßen faszinierend sind und Respekt verdienen. Während wir darauf warten, mit unseren Kindern die Welt zu bereisen und die vielfältigen Eindrücke gemeinsam zu entdecken, ist es sinnvoll, sich um den multikulturellen Aspekt zu kümmern und Bücher auszuwählen, die auf ihre Art und Weise Kontexte und Lebensstile darstellen, die vielfältige Perspektiven darstellen.
Hier ist das Interview mit der Autorin: Viel Spaß beim Lesen.
Welche Themen bestimmen Ihr Buch?
Das Buch bespricht den Wert der Gleichwürdigkeit zwischen den Gefühlen von Kindern und ihren Bezugspersonen in einem modernen bedürfnisorientierten Familienalltag. Die Geschichte begleitet den Alltag von Roni und ihren Papas mit Essen aussuchen, Spielpartner*innen aussuchen sowie dem Kompromisse aushandeln. Die Leser*in erlebt die respektvolle, gewaltfreie, authentischen Kommunikation zwischen Erwachsenen und Kindern – auch in so genannten „No – Choice – Situations“ (Situationen ohne Wahlmöglichkeit), wie dem Zähneputzen am Abend. Allerdings zeigt es auch die sekundäre Wahl des Kindes nach dieser Situation auf wie in: „Ich kann aussuchen, welche Zahnbürste ich nehme.“
Es lebt vor, wie elterliche Liebe auf Augenhöhe mit dem Kind zeitgemäß gelebt werden kann. Nachdem die Wut bei Roni verraucht ist, sagt sie: „Ich hab dich lieb, Papa“, und der Papa sagt: „Ich hab dich lieb“. Er fragt aber auch: „Was können wir nächstes Mal besser machen?“ So gestalten Erwachsene aus schwierigen hochemotionalen Situationen mit Kindern ein Familienritual, das darin mündet, den Alltag gemeinsam zu gestalten und aus einem gleichwürdigen, authentischen Dialog in eine Verbesserung der Abläufe innerhalb der Familie zu gehen.
Roni bemerkt, dass sie in verschiedenen Situationen wählen kann und dass ihre Wahl auch Konsequenzen nach sich zieht. Die Theorie zeigt Konsequenzen im Gegensatz zu Bestrafungen auf, da diese der ganzheitlichen Entwicklung eines Kindes förderlich sind. Denn „eine Wahl zu haben macht mich glücklich und frei“, sagt Roni am Ende des Buches.
Was sind die wichtigsten Elemente Ihrer pädagogischen Theorie?
Die Pädagogik von Jesper Juul und die FamilyLab Theorien beeinflussen das Buch. Es sind die vier Werte Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung, die den Umgang innerhalb der Regenbogenfamilie ausmachen. Die Gleichwürdigkeit der Gefühle von Roni und ihrem Papa: Roni möchte die roten Stoffschuhe anziehen – Ihr Papa findet: „das ist keine gute Idee.“ Authentisch kommunizieren beide ihre Gefühle und Ronis Integrität sowie die des Papas werden gewahrt, indem der Papa die Verantwortung übernimmt und ein weiteres Paar wasserdichter Schuhe mitnimmt.
Marshall Rosenberg mit der gewaltfreien Kommunikation hat einen großen Einfluss auf die Art der zeitgenössischen Kommunikation zwischen Kinder und Erwachsenen. Das ist die Essenz der Gleichwürdigkeit und zeigt auf, dass beide Entwicklungsstufen des Menschen Kindheit und Erwachsenenalter in gleicher Würde und Anerkennung der Bedürfnisse koexistieren können.
Das Buch ist manchmal ein Fenster, das Ansichten von Welten bieten, die real oder imaginär, vertraut oder seltsam sein können. Diese Fenster sind auch Glasschiebetüren, und die Leser*innen müssen nur in der Fantasie hindurchgehen, um Teil von allem zu werden, was erstellt wurde. Wenn die Lichtverhältnisse stimmen, kann ein Fenster aber auch ein Spiegel sein. Diese Art der diversity sensitiven Kinderliteratur transformiert die menschliche Erfahrung und reflektiert sie zu uns zurück, und in dieser Reflexion können wir unsere eigene sehen.
Das neue moderne Familienleben als Teil der größeren menschlichen Erfahrung wird zeitgemäß dargestellt. Das Lesen wird zu einem Mittel der Selbstbestätigung und die Bücher fungieren als Spiegel der erlebten Realität.
Was möchten Sie den Leserinnen und Lesern vermitteln?
Ein Paradigmenwechsel hin zu einer authentischen Verbindung zwischen Erwachsenen und Kindern ist möglich. Vielfalt leben ist möglich und deshalb benötigen wir mehr Bücher, in denen Minoritäten eine Hauptrolle spielen. Und zwar im normalen Alltag und nicht in einem speziellen Sachbuch zur Aufklärung über die jeweilige Minorität.
Die sanften unaufdringlichen Geschichten ermutigen und ermächtigen Kinder und Erwachsene nicht nur zur Reflektion, sondern auch zu mehr Wertschätzung und einem respektvolleren Umgang miteinander. Sie laden zum Perspektivwechsel und Kommunikation auf Metaebene ein.
Die Kinderbücher sind interessant für:
-
Alle Familien, die sich in eine authentische Kommunikationskultur im Alltag erschaffen möchten.
-
People of Color und Regenbogen Familien: jeder Hautton und jede Familie sind wertvoll und benötigt eine Repräsentanz in Alltagsthemen.
-
Inklusion & Akzeptanz: Kinder sind von Rassismus und Ableismus betroffen.
-
Alle Kinder stärken: Transkulturelle Kompetenzen und wertschätzenden Umgang fördern.
-
Transdisziplinärer Einstieg in metalinguistische Kompetenzen: Kinder haben Deutsch als Zweitsprache oder lernen Englisch in Kindergarten und Schule.
Die Serie, bestehend aus fünf Büchern, heißt: One breath away – also einen Atemzug entfernt von einer inklusiveren Welt. Aber auch eine Anstrengung entfernt, die wir gemeinsam gehen können, um einen ressourcenorientierten wertschätzenden Umgang miteinander zu gestalten.
Wie würden Sie Ihren Schreibstil beschreiben und auf welche literarischen Modelle beziehen Sie sich?
Es ist ein diversity sensitives Bilderbuch für Kinder und ihre Erwachsenen ab 4 Jahren mit einem minimalistischen Illustrationsstil. Die Illustrationen sind sanft und vorsichtig auf Aquarellbasis gestaltet. Vieles kann die aufmerksame Betrachter*in erahnen oder selbst herbeidenken. Es lässt der Fantasie Raum die Illustrationen weiter zudenken und Dialoge weiter zu führen.
Das Buch ist ein Umdrehbuch in deutscher und englischer Sprache und kann von jeder Seite an gelesen werden. So kann auch monolingualen Kindern, die Mehrsprachigkeit früh erklärt und nähergebracht werden.
Der Stil des Buches ist zutiefst authentisch und persönlich geprägt von dem Wissen, dass eine Umdenken und ein Umgestalten der Familienkommunikation möglich ist. Diese Situationen mit Kindern habe ich bereits millionenfach in allen möglichen Facetten beobachtet und wünsche mir, dass alle Menschen den Zugang zu respektvoller Kommunikation miteinander haben. Dieses Buch soll dazu ein Beispiel für den Alltag geben.
Meine Kinder Damon und Neo haben auf vielen Seiten ihre eigenen Kunstwerke versteckt. Auch ist der Name Roni für die Hauptperson sorgfältig gewählt. Ich gebe den Kindern in meinen Büchern meist Namen, die mir etwas bedeuten und die ich besonders schön finde. Es sind ja auch ein bisschen meine (Fantasie)Kinder. Roni im wirklichen Leben ist meine Freundin aus Berlin. Wir haben uns über unsere Kinder kennengelernt. Ich finde den Namen wunderschön und bin froh, dass die erste Hauptperson in meiner Buchreihe diesen Namen trägt.
Im Einband kann man verschiedene Gehirne sehen, die andeuten, dass die gleichwürdige Annahme der Neurodiversität ein Grundpfeiler des Konzeptes der Buchreihe ist. Die meisten Muster dieser Gehirne hat mein Sohn Neo gestaltet.
Wie war Ihre Verlagserfahrung mit Europa Buch? Planen Sie, weitere Bücher zu schreiben?
Die Erfahrung mit Europabuch war professionell und eloquent. Ich habe vier weitere Bücher in dieser Reihe geschrieben.
Meine bilinguale (deutsch-englische) Kinderbuchreihe für Kinder im Alter von 4-8 Jahren besteht aus fünf Büchern zum Thema:
-
Diversität
-
Growth Mindset (Zauberwort)
-
Natürliche Konsequenzen und Wahlmöglichkeit (Meine Wahl)
-
Inklusion (Gold)
-
Neurodiversität und Mindfulness (Kapitän)
-
Hochmobile Lebenswelt (Abwesende Freunde)
Wir danken der Autorin für die Beantwortung unserer Fragen und die Hilfe, den Text und die damit verbundenen Erfahrungen auf den Kern zu bringen. Meine Wahl von Katharina Ehrenfried, erschienen beim Verlag Europa Buch, verdient es, aufmerksam gelesen zu werden.