Heute besprechen wir das Buch Gedichteallerlei von Sabine Böck, erschienen beim Verlag Europa Buch. Wir präsentieren hier ein Interview mit der Autorin des Buches, um die persönlichen Aspekte und die wichtigsten Erfahrungen zu verdeutlichen, die in diesem Text verdichtet sind. Wir besprechen auch die wichtigsten Themen, die die Autorin im Laufe ihres Schreibens anspricht und die sie mit ihren Leserinnen und Lesern teilen möchte.
In diesem liebevoll zusammengestellten Gedichtband nimmt Sabine Böck ihre Leserinnen und Leser mit auf eine poetische Reise durch die Jahreszeiten und Facetten des Lebens. Mit einfühlsamen und alltagsnahen Versen behandelt sie Themen wie Kindheit, Liebe, Verlust, Natur, Hoffnung und Besinnlichkeit. Die Gedichte sind mal heiter, mal nachdenklich, stets verständlich und aus dem Herzen geschrieben. Besonders stimmungsvoll sind ihre Texte zur Weihnachtszeit, die von Wärme, Frieden und Menschlichkeit erzählen. Gedichteallerlei von Sabine Böck, erschienen beim Verlag Europa Buch, lädt dazu ein, innezuhalten, zu fühlen und sich im Spiegel der Poesie selbst zu entdecken.
Welche Themen und Inhalte werden von Ihnen in dem Buch angesprochen?
Das Buch ist ein breitgefächerter Themenbereich. Beginnend mit den Jahreszeiten über die Kindheit, die Jugend und das spätere Leben, sowie das Weihnachtsfest, die Liebe und die Tiere. Darum trägt es den Titel Gedichteallerlei damit wird der Inhalt am besten beschrieben. Von der Poesie beflügelt sind die Themen, die ich für den Buchband gewählt habe, ein Streifzug durch Gefühle, Emotionen, Erlebnisse und Eindrücke des Alltages geprägt. Die von mir in poetische Verse verpackt wurden. Inspiriert durch Musik aus Pop, Rock und Metal aber auch durch Gespräche und diverse Eindrücke und Erlebnissen bei Wanderungen und Spaziergängen. Es ist eine Sammlung von Gedichten die für jeden ansprechend ist. Auch das Cover verrät einiges über die poetischen Texte. Nun möchte ich nicht mehr darüber verraten und hoffe das ich die Neugier einiger Personen geweckt zu haben, die Verse zu lesen.
Wer sollte dieses Buch unbedingt lesen? Was möchten Sie ihm oder ihr vermitteln?
Empfehlen würde ich es jedem der Poesie liebt und auch Lust auf neues hat. Bei Interesse ist es geeignet für Teenager bis hin ins hohe Alter. Für die jüngere Generation sind die Texte leider noch zu komplex. Ich möchte es jeden ans Herz legen, der seinen Alltag entschleunigen möchte seine Liebe zu Reimen entdeckt hat und seinen Tag in Ruhe ausklingen lassen möchte. Es ist auch als Geschenk für einen guten Freund oder geliebten Menschen geeignet. Vorausgesetzt das Interesse ist vorhanden. Ich möchte die Menschen dazu animieren sich Zeit für sich zu nehmen. Da es im Leben nicht nur schöne Tage und Zeiten gibt, in diesen Momenten manchmal auch niemanden hat der einem zuhört, ist Poesie oft heilsam. Den Lesern möchte ich damit vermitteln das Zeit für sich selbst, aber auch die Familie, Freunde und ein Umfeld, in dem man sich wohlfühlt, wichtig ist. Denn nicht nur zu „funktionieren“ sondern auch der Wohlfühleffekt sind für ein schönes Leben erstrebenswert.
Was war Ihr Ziel beim Schreiben dieses Buches?
Den Menschen das geschriebene Wort wieder näher zu bringen. Aber auch damit Erfolg zu haben. Für mich war es immer wichtig mit meinen Gedichten Freude zu bringen und ein Lächeln in die Gesichter zu „zaubern”. Egal wie schwer die Zeiten auch sind, es gibt immer einen Lichtblick. Für mich ist es schon ein Erfolg, wenn ich zehn von hundert Personen dazu begeistern kann das Buch zu lesen. Denn sind es heute zehn können es morgen schon fünfzehn sein. Da ich schon seit meiner frühen Jugend Gedichte schreibe, deren Texte mit den Jahren anspruchsvoller geworden sind, einen Teil der Liebhaber von Versen dafür begeistern kann, bin ich zufrieden. Natürlich träume ich wie jeder Autor davon mein Hobby zum Beruf zu machen. Doch nach einigen Rückschlägen bin ich bescheidener geworden. In der Hoffnung mit diesem Buch meinem Traum einen Schritt näher zu kommen, habe ich mit Hilfe des Europabuchverlages das Projekt gestartet. Im Verein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen darf ich in den Literarischen Kostproben mit meinen Werken mitwirken. Aber es erfüllt mich irgendwie mit Stolz nun mein eigenes Buch in den Händen zu halten.
Wie haben Ihr Freundeskreis, Ihre Bekannte oder Ihre Familie auf die Buchveröffentlichung reagiert?
Von Begeisterung über Skepsis bis hin zur Ermutigung und Unterstützung gab es eine viel Zahl an Reaktionen. Aber die Neugierde war stets vorhanden bei Freunden und Bekannten, als sie die Entstehung und Vollendung des Werkes gesehen haben. Die größte Unterstützung bekam ich durch meine Familie. Darum habe ich ihnen eine Danksagung gewidmet. Man kann sich im Leben nicht genug bedanken, denn so etwas ist nicht selbstverständlich. Ohne sie hätte ich diesen Schritt wahrscheinlich nie mehr gewagt, und hätte weiterhin hobbymäßig geschrieben. Sie haben mir Mut gemacht, trotz einiger Niederlagen es noch einmal zu versuchen und nicht die „Flinte ins Korn zu werfen”, wie die Redewendung so schön sagt. Es wäre schön aus jetziger Sicht einen großen Kreis an Lesern zu gewinnen. Denn auch in meinem Bekannten und Freundeskreis konnte ich überzeugen und ihre Zweifel beseitigen. Spätestens dann als ich das fertige Buch in den Händen hatte. Am wichtigsten war und ist der Rückhalt meiner Familie, auf die ich mich immer verlassen kann.
Stehen schon neue Projekte an?
Im Moment konzentriere ich mich auf das derzeitige Projekt Gedichteallerlei. Da ich noch über ein Jahrzehnt im Berufsleben stehen werde, wird es in naher Zukunft kein neues Projekt geben. Aber ich habe vor in einigen Jahren eine weitere Gedichtsammlung zu veröffentlichen. Es wird auf keinen Fall die letzte sein. Schreiben ist für mich ein Ausklang und eine Entschleunigung zum Alltag, wie es für andere das Lesen ist. Denn dies ist die Zeit, die ich mir für mich außerhalb des Troubels nehme. Es existieren schon einige Ideen, die ich umsetzen möchte, aber alles braucht seine Zeit, um es umzusetzen. Jetzt liegt mein ganzer Fokus auf meinem derzeitigen Werk. Denn wenn ich meine ganze Zeit in mein jetziges Projekt investiere, muss es meiner Meinung nach erfolgreich sein. Da mir leider meine langwierige Genesung nach einem Unfall den größten Teil meiner Zeit in Anspruch nimmt, gibt es leider erst im Sommer eine Lesung. Der Termin und der Ort werden noch bekanntgegeben.

Wir danken der Autorin für die Beantwortung unserer Fragen und die Hilfe, den Text und die damit verbundenen Erfahrungen auf den Kern zu bringen. Gedichteallerlei von Sabine Böck, erschienen beim Verlag Europa Buch, verdient es, aufmerksam gelesen und genossen zu werden, weil das neue Perspektiven und Wahrnehmungsmöglichkeiten eröffnet.