Heute besprechen wir das Buch Die Vielfalt der Liebe von Christine Lammel, erschienen beim Verlag Europa Buch. Wir präsentieren hier ein Interview mit der Autorin des Buches, um die persönlichen Aspekte und die wichtigsten Erfahrungen zu verdeutlichen, die in diesem Text verdichtet sind. Wir besprechen auch die wichtigsten Themen, die die Autorin im Laufe ihres Schreibens anspricht und die sie mit ihren Leserinnen und Lesern teilen möchte.
In Die Vielfalt der Liebe erzählt Christine Lammel in feinfühligen Kurzgeschichten von den vielen Facetten menschlicher Beziehungen. Mit warmem Ton und psychologischer Tiefe schildert sie Liebe in Momenten von Zärtlichkeit, Schmerz, Vergebung und Neubeginn. Die Protagonist*innen sind Menschen mitten aus dem Leben, deren Geschichten berühren und zum Nachdenken anregen. Lammel verknüpft Alltag mit Poesie und lässt hinter dem Gewöhnlichen das Besondere aufscheinen. Ein literarisches Plädoyer für Menschlichkeit, Empathie und das kleine „i-Tüpfelchen“ des Lebens.
Hier ist das Interview mit der Autorin: viel Spaß beim Lesen!
1. Welche Themen und Inhalte werden von Ihnen in dem Buch angesprochen?
Angesprochen werden Themen mitten aus dem Leben. Die Welt ist voller Geschichten. Menschen haben ihre Geschichte, ja, jeder Mensch trägt einen ganzen Roman in sich.
Gegenstände, Kunstwerke, Häuser und überhaupt alles, was uns in unserer Welt umgibt, hat eine Geschichte. Mal sind diese Geschichten spektakulär und spannend, mal bescheiden und unaufgeregt.
Präsentiert wird im Buch eine Auswahl an Geschichten, wie sie im Leben nun mal passieren. Mal besinnlich, mal lustig, mal spannend bieten sie ein Sprungbrett für eigene Gedanken und Deutungen.
Wir alle kennen doch die Erfahrung: Wenn wir eine absolut absurde, völlig unwahrscheinliche Geschichte hören, dann kann das nur noch wirklich passiert sein. Die Wirklichkeit ist nicht zu übertreffen!
Ich denke, die Geschichten sind deshalb ein solcher Erfolg, weil sie einen Hintergrund in der Wirklichkeit haben. Ich habe sie selbst erlebt oder sie wurden mir von jemanden erzählt aus meinem Freundes- Verwandten- und Bekanntenkreis.
Immer eine gute Quelle für Kuriositäten aller Art sind in den Tageszeitungen Rubriken wie: “Vermischtes” oder “Blick in die Welt” oder “Die dritte Seite”.
2. Wer sollte dieses Buch unbedingt lesen? Was möchten Sie ihm oder Ihr vermitteln?
Das Buch besteht aus drei Teilen: Geschichten mitten aus dem Leben, die Stimmen der Liebe und Intensivleben. In den Geschichten geht es um Menschen, die in unserer Welt und Gesellschaft ihre Teilhabe einfordern, obwohl sie am Rande stehen:
Kinder, Behinderte, psychisch Kranke, Alte, Menschen mit Migrationshintergrund, sozial Schwache und pubertierende Jugendliche, ja sogar eine Tote fordert ihre Rechte! Menschen sind in diesem Buch nicht nur stark, fit, schön und erfolgreich. Sie erfahren, dass sie schwach, zerbrechlich, leidensanfällig und sterblich sind. Doch trotz aller Hindernisse gehen sie ihren Weg und erreichen ihr Ziel: Ihr persönliches Lebensglück.
Zielgruppe sind alle genannten Personenkreise und auch diejenigen, die sich mit ihnen verbunden fühlen und helfen wollen, dass auch Menschen mit einem Handicap am Leben beteiligt werden, und ein Recht haben auf ein erfülltes und glückliches Leben.
3. Was war Ihr Ziel beim Schreiben dieses Buches?
Verhandelt werden im Buch die uralten und doch ewig jungen Themen des Lebens: Kinder und Eltern, Freundschaft und Schönheit, Freude und Leid, Liebe und Freiheit. In den Geschichten werden diese großen Themen der Menschheit wieder
in neue Konstellationen und Lebenszusammenhänge gebracht. Es ist ein Buch, das zum Staunen und Nachdenken anregen will und es will die Augen öffnen für das Wunder des Lebens in all seiner Vielfalt. Es schenkt Lebensfreude und zeigt dem Leser oder der Leserin, wie der Schlüssel zu Glück und Zufriedenheit aussehen kann. Es will Zuversicht vermitteln in
einer Welt voller negativer Nachrichten und Probleme.
4. Wie haben ihr Freundeskreis, Ihre Bekannten oder Ihre Familie auf die Buchveröffentlichung reagiert?
Alle Reaktionen waren sehr positiv und meine Freunde, Bekannten und meine Familie haben sich mit mir gefreut und sind stolz auf mich. Aber nicht nur aus den nächsten Kreisen kommen lobende Reaktionen, auch völlig Fremden hat das Buch gefallen. Eine Freundin meiner Mutter sagte, dass sie diese Geschichten so wohltuend finde, gerade in so einer schwierigen und zerrissenen Welt wie der unseren. Eine Frau in der Kirche erzählte mir, dass sie die Geschichten ihrem alten Vater vorliest und er eine große Freude daran hat. Neulich sprach mich die Verkäuferin in unserem Dorfladen an und sagte mir, dass ihr das Buch sehr gut gefallen hat.
5. Stehen schon neue Projekt an?
Ich möchte ein Buch schreiben mit dem Titel: “Dies. Hier. Jetzt. Wie Sie Ihre Lebensrhythmen harmonisieren und Ihr volles Potential ausschöpfen.” Es soll ein Lebenshilfe-Buch werden. Ich verwerte in diesem Buch meine Erfahrungen als Rhetoriktrainerin. Es geht um vier sehr wesentliche rhetorische Figuren: Die Pause, der Gegensatz, Die Wiederholung, die Steigerung. Warum sind diese Figuren in der Rhetorik so wirkungsmächtig? Weil sie die Strukturen und Rhythmen unseres Lebens widerspiegeln. In dem Buch will ich erklären, wie wir diese Lebensrhythmen bewusst einsetzen können und wie wir dadurch bewusst unser Leben gestalten können, um eben unser volles Lebenspotential ausschöpfen zu können.

Wir danken der Autorin für die Beantwortung unserer Fragen und die Hilfe, den Text und die damit verbundenen Erfahrungen auf den Kern zu bringen. Die Vielfalt der Liebe von Christine Lammel, erschienen beim Verlag Europa Buch, verdient es, aufmerksam gelesen und genossen zu werden, weil das neue Perspektiven und Wahrnehmungsmöglichkeiten eröffnet.